|
 |
|
|
|
„still/silent“ (2007/2009)
Die audiovisuelle Performance und Rauminstallation samt Video und Sound fokussiert auf verschiedene Tempi, Rhythmen und Stadtlandschaften. Im Rahmen der Aufführung wird der stilistischen, fest verankerten Ausdrucksweise der Installation eine neue Dimension und Perspektive verliehen.
Durch Formen, Bewegungen, Farben und unterschiedliche abstrakte Mitteln wie Bilder und Ton wird „still/silent“ in ein kognitives Experiment im Sinne von Raum und Zeit transformiert. Das visuelle, melodische und musikalische Ergebnis bildet neue und unerwartete Momentaufnahmen, die immer neue Arrangements assoziativ auslösen. Das Resultat: „still/silent“ schafft als audiovisuelle Poesie ein freies Assoziationsfeld.
Die gesamte „still/silent“ Arbeit samt Soundperformance als Teil der Installation beschäftigt sich nicht vorrangig mit dem Thema des Friedens; stattdessen dient der Frieden als hintergründiges Leitmotiv. Auf musikalischen und visuellen Ebenen wird es als ein heilsamer Zustand der Stille oder Ruhe dargestellt, als die Abwesenheit von Störungen oder Unruhen.
Diese Arbeit ist eine Serie.
Performance/Ausstellung:
- |
|
Im Programm des Festivals „Experimental Video & Film EXIS 2009“, kuratiert von Gye-joong Kim im Seoul Art Cinema, Indie Space und Samillo Chango Theater und beim Workshop an der Seokang University, Seoul, 10.–16. September 2009 |
- |
|
Performance in der temporären Installation „still/silent“ im Palazzo Pesaro Papafava, kuratiert von Natasha Bordiglia , Venedig, Italien, 29. - 30. August 2009 |
- |
|
Im Programm der Ausstellung/Aufführung „Luso-Phonia and Et Sona Poblenou?“ kuratiert von Catarina Simão und Pedro Soler im Hangar/Espai Niu, Barcelona, November 2008
Sampler, Alphamaschine, Live-Electronics und audiovisuelle Installation (2-Kanal-Video und 4-Kanal-Sound) |
- |
|
Im Programm „Peace-Utopia or Real Space“ ein Projekt kuratiert von Tatjana Fell (Arttransponder e.V.) an der Technischen Universität Berlin und im Vivaldisaal (INM-Berlin e.V), mit freundlicher Unterstützung durch INM-Berlin e.V., Berlin, Oktober 2008
Flügel, Cembalo, Live-Electronics und audiovisuelle Installation (2-Kanal-Video/Sound) |
- |
|
Im Rahmen des Programms der Ausstellung „RE-IMAGINING ASIA“, kuratiert von Wu Hung and Shaheen Merali im Haus der Kulturen der Welt, Berlin, April 2008
Flügel, Live-Electronics und audiovisuelle Installation |
- |
|
Im Programm „Kunst und Unterhaltung (Arts and Conversation)“, ein Projekt kuratiert von Katerina Valdivia Bruch im GlogauAIR, Berlin, 2007
Live-Electronics, Toy-Piano und audiovisuelle Installation (2-Kanal-Video und -Surround-Sound) |
Dauer der Performance: ca. 50 min
Vier Teile der audiovisuellen Installation/Performance:
Teil 1: empty city
Teil 2: day of the city
Teil 3: still/silent
Teil 4: A.I.
4 Teilen 2-Kanal Video/Sound "still/silent" von OIO - DV/Farbe/Stereo/2007-2008/11 min
Konzept und Video von Erika Matsunami
Sound/Komposition von Antonis Anissegos
audiovisuelle Stück (2008) für Performance/Installation "still/silent":
Konzept/Video: Erika Matsunami
Sound „TOKI“: Erika Matsunami und Niklas Schmincke
Motion Graphics: Wolfgang Reimers
* Uraufführung von dieser audiovisuelle Performance von OIO (mit Antonis Anissegos) im Haus der Kulturen der Welt, Berlin, 5. April 2008, im Rahmen des Programms der Ausstellung „RE-IMAGINING ASIA“
(Die Dauer dieser Performance war insgesamt ca. 120 min)
|
|